Wonach suchen Sie?

Grünes Blatt auf hellblauem Hintergrund – Symbolbild für nachhaltige Verpackungslösungen und umweltbewusstes Design von säntis packaging.
NACHHALTIGE LÖSUNGEN
FÜR EINE ZUKUNFT, DIE BLEIBT.

Nachhaltige VerpackungEN FÜR EINE ECHTE KREISLAUFWIRTSCHAFT

Umweltschutz beginnt bei der Verpackung. Als Hersteller tragen wir Verantwortung – und nehmen sie ernst. Nachhaltigkeit ist bei säntis packaging kein Zusatz, sondern integraler Teil unseres Handelns. Mit unserer NAT®-Linie, kompostierbaren Lösungen und durchdachtem Eco Design schaffen wir Verpackungen, die Produkte schützen – und gleichzeitig den Planeten.

Nachhaltigkeit beginnt im Design.

Unsere Produktentwicklung stellt den geschlossenen Materialkreislauf ins Zentrum. Deshalb gestalten wir Verpackungen nach den Prinzipien des Eco-Designs – recyclingfähig, kompostierbar oder aus nachwachsenden Rohstoffen.

Beispielhafte Lösungen wie unsere NAT®-Linie zeigen, wie funktionaler Produktschutz und Umweltverantwortung zusammenfinden – für Verpackungslösungen, die wirklich im Kreislauf bleiben.

Grafik zur Kreislaufwirtschaft von säntis packaging – zeigt den geschlossenen Materialkreislauf von Eco-Design über Produktion, Verbrauch, Wiederverwendung bis zur Wiederverwertung.

Weniger ist mehr – wenn man’s richtig macht.

Moderne, nachhaltige Verpackung heisst: hohe Schutzfunktion bei minimalem Ressourceneinsatz.
Was einfach klingt, ist das Ergebnis langjähriger Entwicklung, technischer Expertise und durchdachtem Design.
Nachhaltigkeit ist für uns kein Nebenziel, sondern ein systematischer Anspruch – und beginnt in jedem einzelnen Bauteil.

Deshalb setzen wir unser Know-how gezielt ein – entlang sechs strategischer Prinzipien.

Unsere 6R-Prinzipien - ein Ziel: weniger Ressourcen.

 
Grafik der 6R-Prinzipien von säntis packaging – zeigt Nachhaltigkeitskonzept mit Schlagworten wie Rethink, Reuse, Recycle, Reduce, Renew und Repeat für ressourcenschonende Verpackungslösungen.
  • Verpackung neu denken: Durch optimierte Materialien und intelligente Konzepte lässt sich der Ressourcenverbrauch nachhaltig senken – und Innovation gezielt fördern.

  • Wiederverwenden statt entsorgen: Mehrweg- und Rückführsysteme – insbesondere in Transport und Logistik – sparen wertvolle Rohstoffe und senken langfristig Kosten.

  • Rezyklate in Lebensmittelverpackungen? Anspruchsvoll, aber machbar – und ein entscheidender Beitrag zu einem funktionierenden Materialkreislauf.

  • Weniger ist mehr: Mit cleverem Design, reduzierter Geometrie und geringem Gewicht lassen sich Ressourcen einsparen – ohne Kompromisse bei Funktion oder Qualität.

  • Nachwachsende Rohstoffe statt fossiler Quellen: Der Einsatz erneuerbarer Materialien schafft nachhaltige Alternativen und fördert eine umweltfreundlichere Zukunft.

  • Kreisläufe schliessen, Wirkung verlängern: Geschlossene Materialströme ermöglichen Verpackungen, die mehrfach genutzt werden – und so dauerhaft nachhaltiger sind.

Durchbruch im Recycling: Der erste 100 %-Kreislaufbecher aus rPS

Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie haben wir bei säntis packaging einen Meilenstein erreicht: den ersten vollständig kreislauffähigen Becher aus postrezykliertem Polystyrol (rPS).

Was lange als Zukunftsvision galt, ist jetzt marktreif – ein Becher, der nach dem Gebrauch wieder zum Becher wird. Damit wird echtes Kunststoffrecycling Realität – auch für Lebensmittelverpackungen.

Symbol der Kreislaufwirtschaft mit grün-blauer Unendlichkeitsschleife und Pluszeichen – steht bei säntis packaging für 100 % Recyclingfähigkeit und nachhaltige rPS-Verpackungslösungen.
IML-S+ Doppelkammer-Becher von säntis packaging vor grünem Hintergrund mit botanischen Illustrationen – Symbol für nachhaltiges Design und ressourcenschonende Verpackungstechnologie.

Design, das denkt. Innovation, die wirkt.

Ein Becher – zwei Kammern – viele Möglichkeiten. Der IML‑S+ Doppelkammer-Becher kombiniert Nachhaltigkeit, Funktion und Markenwirkung in einer zukunftsweisenden Verpackung.

Jetzt Innovation entdecken

Recyclingtechnologien für moderne Verpackungslösungen

 

Mechanisches Recycling

Beim mechanischen Recycling werden sortenreine Kunststoffabfälle zerkleinert, gereinigt und erneut aufgeschmolzen. Die chemische Struktur bleibt dabei erhalten. Das Verfahren gilt als besonders ressourcenschonend – vorausgesetzt, die eingesetzten Kunststoffe sind sauber getrennt.

Heute ist das mechanische Recycling vor allem im PET-Kreislauf etabliert, insbesondere bei Flaschen. Doch auch für Polystyrol (PS), den in der Schweiz am häufigsten verwendeten Werkstoff für Joghurtbecher, zeichnet sich ein Durchbruch ab: Die Zulassung für mechanisch recyceltes rPS im Lebensmittelbereich steht unmittelbar bevor – mit dem ersten 100 %-Kreislaufbecher bereits in der Praxis erprobt.

 
Blaues Kunststoffmahlgut aus mechanischem Recycling – sortenreines Rezyklat von säntis packaging für nachhaltige Verpackungslösungen.
 
Transparente Kunststoffgranulate aus chemischem Recycling – hochwertige Rezyklate von säntis packaging für neuwertige Verpackungsmaterialien.

Chemisches Recycling

Beim chemischen Recycling werden Kunststoffabfälle in kohlenwasserstoffreiche Zwischenprodukte wie Synthesegas oder Monomere aufgespalten. Diese Sekundärrohstoffe dienen als Basis für die Herstellung neuwertiger Kunststoffe. Das Verfahren eignet sich besonders für Verpackungen aus Verbundmaterialien oder schwer trennbaren Kunststoffkombinationen.

Auch wenn der Prozess energieintensiver ist als das mechanische Recycling, ermöglicht er die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Materialien, die bisher kaum recycelbar waren.