DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der säntis packaging ag und an unserem Leistungsangebot. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb informieren wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber, wie und zu welchem Zweck wir Ihre Daten bearbeiten, wenn Sie unsere Website www.saentis-ips.com besuchen, unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen, mit uns kommunizieren oder auf andere Weise mit unserem Unternehmen in Kontakt stehen.
1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
Die säntis packaging ag (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen («Dritte») betreffen. Der Begriff «Daten» wird hier gleichbedeutend mit «Personendaten» verwendet.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Bearbeitungen von Personendaten durch die säntis packaging ag, unabhängig davon, ob diese online oder offline erfolgen. Je nach Situation kann es ergänzende Hinweise, spezifische Datenschutzerklärungen, Vertragsbedingungen oder Einwilligungen geben, welche diese Datenschutzerklärung ergänzen oder präzisieren.
Wenn Sie uns Personendaten Dritter (z. B. von Mitarbeitenden oder Kontaktpersonen) übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu berechtigt sind und dass diese Personen über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.
Diese Datenschutzerklärung ist auf das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG und revDSG) sowie – sofern anwendbar – auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgerichtet. Ob und in welchem Umfang diese Regelungen jeweils zur Anwendung kommen, hängt von der konkreten Datenbearbeitung im Einzelfall ab.
2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist:
säntis packaging ag
Kanalstrasse 41
CH-9464 Rüthi SG
Schweiz
T +41 71 767 75 00
info@saentis-ips.com
www.saentis-ips.com
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Geltendmachung Ihrer datenschutzrechtlichen Ansprüche (z. B. Auskunft, Berichtigung oder Löschung) können Sie sich jederzeit an die oben genannte Adresse wenden.
3. Welche Daten bearbeiten wir?
Wir bearbeiten jene Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen oder bei der Nutzung unserer Website sowie weiteren digitalen Angeboten erhalten – direkt von Ihnen, von Dritten (z. B. Geschäftspartner, Behörden, Auskunfteien) oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Internet).
Folgende Kategorien von Personendaten können dabei betroffen sein:
-
Technische Daten
Wenn Sie unsere Website oder digitalen Dienste nutzen, erfassen wir technische Informationen, um deren Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem:
-
IP-Adresse und Geräteinformationen
-
Browsertyp und -version
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Besuchte Seiten und Referrer-URL
-
Cookies und ähnliche Technologien (siehe Ziff. 12)
-
-
Stammdaten
Dies sind grundlegende personenbezogene Informationen, die wir für die Geschäftsabwicklung benötigen, insbesondere:
-
Vor- und Nachname
-
Postadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
-
Kundennummern, Sprache, Geburtsdatum
-
Bankverbindung, Umsatzsteuer-ID
-
Rollen, Funktionen, Vollmachten in Unternehmen
-
-
Vertragsdaten
Im Rahmen von Vertragsverhältnissen bearbeiten wir:
-
Vertragsinhalte und -laufzeiten
-
Leistungs- und Zahlungsdaten
-
Korrespondenz im Vertragskontext
-
Informationen zu Reklamationen, Beanstandungen oder Zufriedenheit
-
-
Kommunikationsdaten
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. via E-Mail, Kontaktformular, Telefon, Brief):
-
Kommunikationsinhalte
-
Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
-
Zeitpunkte und Kanäle der Kommunikation
Aufzeichnungen erfolgen nur mit vorherigem Hinweis und Ihrer Einwilligung.
-
-
Registrierungsdaten
Für bestimmte Angebote oder Zugangssysteme (z. B. Login-Bereiche, Newsletter, WLAN-Zugang, Zutrittskontrollen) verarbeiten wir:
-
Benutzername, Passwort, E-Mail
-
Anmeldedaten und Nutzungsverhalten
-
Ggf. Badge- oder Zutrittscodes, in Ausnahmefällen biometrische Merkmale
-
-
Verhaltens- und Präferenzdaten
Wir analysieren, wie Sie unsere Angebote nutzen, um Inhalte zu verbessern oder zielgerichtet zu kommunizieren:
-
Besuchsverhalten auf unserer Website
-
Reaktionsverhalten auf Newsletter oder Kampagnen
-
Präferenzen für bestimmte Produkte oder Themen
Diese Daten werden teilweise mit externen Quellen ergänzt oder anonymisiert weiterverarbeitet.
-
-
Sonstige Daten
Abhängig vom Kontext können auch weitere Datenarten anfallen, z. B.:
-
Daten im Rahmen von Events oder Besucherlisten
-
Foto- oder Videoaufnahmen bei Veranstaltungen
-
Daten im Rahmen gesetzlicher oder regulatorischer Pflichten
-
Informationen im Rahmen von Sicherheits- und Zutrittssystemen
-
Quellen der Daten
Die Personendaten erhalten wir in erster Linie von Ihnen selbst, zum Beispiel durch:
-
Nutzung unserer Website oder Services
-
Abschluss von Verträgen
-
Kommunikation per E-Mail oder Telefon
Zusätzlich können Daten auch von Dritten oder öffentlich zugänglichen Quellen stammen, etwa:
-
Geschäftspartner und Lieferanten
-
Adress- oder Wirtschaftsauskunfteien
-
Behörden, Ämter und Register
-
Internet- oder Social-Media-Plattformen
Hinweis zur Bereitstellung Ihrer Daten:
Die Bereitstellung Ihrer Personendaten erfolgt grundsätzlich freiwillig. In bestimmten Fällen ist sie jedoch gesetzlich oder vertraglich erforderlich – beispielsweise, wenn Sie bestimmte Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, sich registrieren oder mit uns einen Vertrag schliessen. Ohne die entsprechenden Angaben kann es sein, dass wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten oder ein Vertragsverhältnis nicht eingehen oder aufrechterhalten können.
4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?
Wir bearbeiten Ihre Personendaten insbesondere zu folgenden Zwecken:
-
Vertragsanbahnung und -abwicklung
Um Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, Verträge abzuschliessen und zu erfüllen, Bestellungen abzuwickeln sowie Rechnungen zu stellen und Zahlungen abzuwickeln. Dazu zählen auch Prüfungen der Bonität, die Kommunikation im Rahmen des Vertragsverhältnisses sowie die Pflege der Kundenbeziehung.
-
Kundenservice und Kommunikation
Zur Bearbeitung von Anfragen über Kontaktformulare, E-Mail, Telefon oder andere Kanäle. Wir nutzen Ihre Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren, etwa bei Rückfragen, Supportanfragen oder im Zusammenhang mit bestehenden oder potenziellen Geschäftsbeziehungen.
-
Marketing und Werbung
Wir verwenden Ihre Daten zur Information über Produkte, Dienstleistungen, Neuheiten und Veranstaltungen – zum Beispiel über Newsletter, per Post oder telefonisch. Zudem führen wir gezielte Marketingkampagnen durch. Sie können der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen (vgl. Ziff. 11).
-
Betrieb und Weiterentwicklung unserer Website und Angebote
Ihre Daten helfen uns dabei, unsere digitalen Angebote und Inhalte technisch bereitzustellen, sicher zu betreiben und laufend zu optimieren. Dazu gehört auch das Tracking des Nutzerverhaltens, um unsere Online-Dienste, Inhalte und Werbemassnahmen zu verbessern (vgl. Ziff. 12).
-
Sicherstellung der IT- und Betriebssicherheit
Wir bearbeiten Daten zur Überwachung, Wartung und Sicherheit unserer IT-Systeme, zum Schutz vor Betrug, Missbrauch, unerlaubtem Zugriff sowie zur Durchführung interner Untersuchungen, falls erforderlich.
-
Produktentwicklung und Marktforschung
Wir analysieren Daten, um unsere Produkte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln und Marktforschung zu betreiben. Dazu gehören Auswertungen zu Nutzerverhalten, Kundenfeedback oder anonymisierte Nutzungsstatistiken.
-
Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben («Compliance»)
Die Bearbeitung kann erforderlich sein, um gesetzlichen Verpflichtungen, behördlichen Anweisungen, branchenspezifischen Standards (z. B. Hygienevorgaben) oder internen Richtlinien nachzukommen. Darunter fallen auch die Aufbewahrungspflichten und Prüfanforderungen.
-
Wahrung berechtigter Interessen und Rechtsdurchsetzung
Dazu gehört auch das Risikomanagement, die Unternehmenssteuerung, die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, die Verteidigung in rechtlichen Streitigkeiten oder Verwaltungsverfahren sowie die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und Missbrauch.
-
Weitere betriebliche Zwecke
Beispielsweise zur Schulung und Qualitätssicherung, zur Organisation von Veranstaltungen oder zur Verwaltung interner Prozesse und Systeme.
Hinweis:
Soweit Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung für bestimmte Zwecke erteilt haben (z. B. für den Versand eines Newsletters), bearbeiten wir Ihre Daten gestützt auf diese Einwilligung. Sie können eine solche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Bearbeitung.
5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?
Die Bearbeitung Ihrer Personendaten stützen wir – je nach Situation – auf eine oder mehrere der folgenden Rechtsgrundlagen:
-
Einwilligung
In bestimmten Fällen holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Daten ein, etwa beim Versand von Newslettern, bei der Analyse Ihres Nutzerverhaltens (Tracking) oder bei der Teilnahme an Aktionen und Wettbewerben. Solche Einwilligungen sind freiwillig und können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden – per E-Mail, schriftlich oder ggf. über Benutzerkonten oder Online-Einstellungen (vgl. Ziff. 2 und 12). Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf Bearbeitungen, die bereits erfolgt sind.
-
Vertragserfüllung oder vorvertragliche Massnahmen
Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschliessen oder im Begriff sind, dies zu tun (z. B. als Kunde, Lieferant oder Partner), bearbeiten wir Ihre Daten zur Anbahnung, Verwaltung und Erfüllung dieser vertraglichen Beziehung.
-
Gesetzliche Verpflichtungen
In gewissen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu erheben oder aufzubewahren – beispielsweise zur Einhaltung von steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften, Meldepflichten oder Sorgfaltspflichten im Zusammenhang mit Produktsicherheit oder Hygiene.
-
Berechtigte Interessen
Soweit keine andere gesetzliche Grundlage erforderlich ist, bearbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Das betrifft unter anderem:
-
die bedarfsgerechte Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Angebote;
-
die Gewährleistung der IT- und Datensicherheit;
-
Marketing und Kommunikation (sofern keine Einwilligung notwendig ist);
-
die Verhinderung von Betrug und Missbrauch;
-
interne Verwaltungszwecke und betriebliche Abläufe;
-
die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Bei besonders schützenswerten Personendaten (z. B. Gesundheitsdaten oder biometrische Informationen) stützen wir uns zusätzlich auf gesetzliche Erlaubnistatbestände oder holen explizit Ihre Einwilligung ein – es sei denn, es besteht ein anderer klar definierter gesetzlicher Grund (z. B. im Zusammenhang mit rechtlichen Verfahren oder Gesundheits- und Sicherheitsvorgaben).
6. Wie nutzen wir Profiling und automatisierte Einzelentscheide?
In bestimmten Fällen werten wir Personendaten automatisiert aus, um persönliche Merkmale zu beurteilen («Profiling»). Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn wir Präferenzdaten ermitteln, Missbrauchs- oder Sicherheitsrisiken analysieren, statistische Auswertungen vornehmen oder unsere Betriebsplanung optimieren.
Dazu kombinieren wir ggf. verschiedene Arten von Daten wie Verhaltens-, Präferenz-, Stamm- oder Vertragsdaten sowie technische Informationen, um ein besseres Verständnis Ihrer Interessen, Bedürfnisse oder Ihres Nutzungsverhaltens zu gewinnen. In Einzelfällen erstellen wir auch anonyme oder – mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung – personalisierte Bewegungsprofile.
Dabei stellen wir sicher, dass alle Profiling-Verfahren verhältnismässig, zielgerichtet und zuverlässig sind. Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um Missbrauch vorzubeugen und die Datenverarbeitung auf das notwendige Mass zu beschränken.
Wenn ein automatisierter Entscheid über Sie getroffen wird, der rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (sogenannter «automatisierter Einzelentscheid»), stellen wir sicher, dass Sie über diesen Entscheid informiert werden und Sie die Möglichkeit haben, diesen überprüfen zu lassen. Solche Verfahren kommen nur dann zum Einsatz, wenn sie gesetzlich erlaubt sind oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
7. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?
Im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeiten und zur Erfüllung der in Ziffer 4 genannten Zwecke geben wir Ihre Personendaten – wo erforderlich – auch an Dritte weiter. Die Bekanntgabe erfolgt dabei unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, sorgfältig ausgewählt und auf das notwendige Mass beschränkt. Es handelt sich insbesondere um folgende Kategorien von Empfängern:
-
Gruppengesellschaften
Soweit für die interne Administration, Vertragsabwicklung oder zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich, übermitteln wir Daten an Gruppengesellschaften innerhalb der [säntis Unternehmensgruppe]*. Diese können Ihre Daten für dieselben Zwecke wie wir verarbeiten (vgl. Ziffer 4).
-
Dienstleister (Auftragsbearbeiter)
Wir setzen spezialisierte Dienstleister ein, die Personendaten in unserem Auftrag und gemäss unseren Weisungen bearbeiten. Dazu zählen unter anderem:
-
IT- und Hostinganbieter
-
Support- und Wartungsfirmen
-
Zahlungsdienstleister und Banken
-
Marketing- und Kommunikationspartner
-
Inkassodienstleister
-
Anbieter von Sicherheitstechnik und Gebäudeschutz
Mit diesen Dienstleistern bestehen vertragliche Vereinbarungen zur Gewährleistung der Vertraulichkeit, Datensicherheit und rechtskonformen Datenbearbeitung.
-
-
Vertragspartner
Wenn dies für die Vertragserfüllung notwendig ist, geben wir Daten an Partnerfirmen, Lieferanten oder Kunden weiter – beispielsweise bei gemeinsamen Projekten oder im Rahmen von Logistikprozessen. Sofern Sie als Kontaktperson eines Unternehmens handeln, können auch in diesem Kontext Ihre Daten weitergegeben werden.
-
Behörden und amtliche Stellen
Soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind – etwa durch gesetzliche Auskunftspflichten, behördliche Anordnungen oder im Rahmen rechtlicher Verfahren – geben wir Ihre Daten an öffentliche Stellen, Gerichte und Behörden im In- und Ausland weiter.
-
Weitere Dritte
In bestimmten Fällen kann eine Weitergabe auch an andere Dritte erfolgen, etwa:
-
Medien (z. B. bei öffentlichen Veranstaltungen oder Publikationen)
-
Geschäftspartner im Rahmen von Kooperationen
-
Teilnehmer an Events, Wettbewerben oder Umfragen
Wir achten darauf, dass auch nach der Weitergabe der Schutz Ihrer Personendaten gewährleistet bleibt – sei es durch die Auswahl vertrauenswürdiger Partner, vertragliche Regelungen oder durch die Bekanntgabe ausschliesslich in Länder mit angemessenem Datenschutzniveau (siehe Ziffer 8).
Wenn Sie nicht wünschen, dass bestimmte Daten weitergegeben werden, teilen Sie uns dies bitte mit (vgl. Ziffer 2). Wir prüfen dann, ob und in welchem Umfang wir Ihrem Wunsch entsprechen können.
-
8. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?
Wie bereits in Ziffer 7 beschrieben, kann es vorkommen, dass wir Ihre Personendaten an Empfänger ausserhalb der Schweiz und der EU/des EWR übermitteln – insbesondere, wenn wir mit internationalen Dienstleistern oder Partnern zusammenarbeiten oder technische Lösungen von Anbietern mit Sitz im Ausland nutzen (z. B. Cloud- oder IT-Dienstleistungen).
Solche Datenübermittlungen können auch in Länder erfolgen, in denen kein gleichwertiges Datenschutzniveau besteht wie in der Schweiz oder der EU. In diesen Fällen stellen wir durch geeignete vertragliche Garantien sicher, dass Ihre Daten auch im Ausland angemessen geschützt bleiben. Hierzu verwenden wir insbesondere die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs), abrufbar unter: EUR-Lex
Eine Datenübermittlung erfolgt nur dann ohne solche Garantien, wenn:
-
es zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder in Ihrem Interesse erforderlich ist,
-
Sie ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben,
-
die Bekanntgabe gesetzlich vorgeschrieben ist,
-
es sich um öffentlich zugängliche Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben,
-
oder ein anderer gesetzlich vorgesehener Ausnahmetatbestand vorliegt (z. B. bei Rechtsverfahren oder überwiegendem öffentlichen Interesse).
Bitte beachten Sie ausserdem: Der Datenaustausch über das Internet (z. B. per E-Mail oder über Webseiten) kann aus technischen Gründen über Server in Drittländern erfolgen – auch dann, wenn sich Absender und Empfänger im selben Land befinden.
9. Dauer der Aufbewahrung
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Zweckerfüllung, zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder aufgrund berechtigter Interessen erforderlich ist – beispielsweise zur Dokumentation, Beweissicherung, IT-Sicherheit oder zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.
Die konkrete Dauer der Aufbewahrung hängt insbesondere von folgenden Kriterien ab:
-
Art der Daten und deren Sensitivität,
-
gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen (z. B. nach OR, Steuergesetz oder DSGVO),
-
Dauer unserer (vor-)vertraglichen oder geschäftlichen Beziehung mit Ihnen,
-
technischer Notwendigkeit (z. B. Backup-Prozesse, Archivsysteme),
-
sowie spezifische Löschfristen je Datenkategorie (siehe Ziffer 3) oder Cookie-Kategorien (siehe Ziffer 12).
Typische Aufbewahrungsfristen liegen – je nach Datentyp – zwischen 2 und 10 Jahren, teilweise auch länger, sofern dies gesetzlich vorgesehen oder technisch erforderlich ist.
Nach Ablauf der Bearbeitungs- oder Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten im Rahmen unserer üblichen Abläufe entweder:
-
gelöscht,
-
anonymisiert (z. B. für statistische Zwecke),
-
oder in Einzelfällen in ein separates Archivsystem überführt, falls dies rechtlich erforderlich oder zulässig ist.
10. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um Ihre Personendaten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu zählen unter anderem Zugangskontrollen, Verschlüsselungen sowie Firewalls.
Wir führen zudem regelmässige Kontrollen, Tests und Aktualisierungen unserer Systeme durch und werten Sicherheitsvorfälle systematisch aus. Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten bearbeiten, sind vertraglich verpflichtet, angemessene Datenschutz- und Sicherheitsstandards einzuhalten.
Trotz aller getroffenen Massnahmen kann die vollständige Sicherheit von Daten – insbesondere bei der Übertragung über das Internet – nicht garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, bei besonders sensiblen Informationen alternative Kommunikationswege zu nutzen.
11. Welche Rechte haben Sie?
Hinweis:
Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen, insbesondere bei Direktmarketing, Profiling zu Werbezwecken sowie bei sonstiger Bearbeitung auf Basis berechtigter Interessen.
Um Ihnen die Kontrolle über Ihre Personendaten zu erleichtern, haben Sie – je nach geltendem Datenschutzrecht – insbesondere folgende Rechte:
-
Auskunft: Sie können Auskunft verlangen, ob und welche Personendaten wir über Sie bearbeiten.
-
Berichtigung: Sie können verlangen, dass unrichtige oder unvollständige Daten berichtigt werden.
-
Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn sie für die Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder eine gesetzliche Grundlage fehlt.
-
Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen.
-
Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihnen oder einem Dritten bestimmte Personendaten in einem strukturierten, gängigen Format zur Verfügung stellen.
-
Widerspruch: Sie können der Bearbeitung Ihrer Daten zu Marketing- oder anderen Zwecken widersprechen, wenn sie nicht zwingend erforderlich ist.
-
Widerruf der Einwilligung: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft.
-
Information bei automatisierten Einzelentscheidungen: Sie können bei rein automatisierten Entscheidungen mit Rechtswirkung (siehe Ziff. 6) Ihren Standpunkt darlegen und verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.
Anfragen bitte an: info@saentis-ips.com
Identitätsnachweis kann verlangt werden.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte bitte schriftlich oder per E-Mail an uns (siehe Ziff. 2: info@saentis-ips.com). Wir behalten uns vor, Ihre Identität zu prüfen, z. B. durch Vorlage einer Ausweiskopie.
Bitte beachten Sie, dass diese Rechte gesetzlichen Einschränkungen unterliegen können – etwa zum Schutz Dritter oder zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen. In bestimmten Fällen kann es zudem zu einer Ablehnung oder Verzögerung der Ausübung kommen, worüber wir Sie dann informieren.
Nicht zufrieden mit unserem Umgang?
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Rechte oder den Datenschutz nicht ausreichend respektieren, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren:
12. Online-Tracking & Cookies
Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies und ähnliche Technologien zum Einsatz. Diese dienen dazu, unsere Website funktional zu betreiben, das Nutzerverhalten auszuwerten und zielgerichtete Werbung auszuspielen. Einige dieser Technologien setzen wir selbst ein, andere werden durch Drittanbieter eingebunden.
Arten von Cookies und Technologien
Wir unterscheiden folgende Kategorien:
-
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, damit unsere Website überhaupt funktioniert. Sie speichern z. B. Ihre Spracheinstellungen oder Login-Daten und werden automatisch gesetzt.
-
Performance- / Analyse-Cookies
Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen (z. B. welche Seiten wie häufig aufgerufen werden) und ermöglichen so Optimierungen. Diese Cookies erfordern Ihre Einwilligung.
-
Marketing-Cookies / Retargeting
Diese Cookies werden eingesetzt, um für Sie relevante Werbung auf unserer oder anderen Websites anzuzeigen. Sie dienen auch dazu, die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Auch hier holen wir Ihre Einwilligung vorab ein.
Drittanbieter-Tools und Dienste auf unserer Website
Wir setzen aktuell folgende Dienste ein:
-
Google Analytics
Anbieter: Google Ireland Ltd. (mit technischer Unterstützung von Google LLC, USA)
Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website (z. B. Besuchsdauer, geografische Herkunft)
Besonderheiten:-
IP-Adressen werden anonymisiert (vor Übertragung in die USA)
-
"Datenweitergabe" und "Google Signals" sind deaktiviert
-
Datenübertragung in die USA möglich, sofern Sie ausdrücklich zustimmen
-
-
Google Tag Manager
Anbieter: Google Ireland Ltd.
Zweck: Verwaltung von Website-Tags (selbst keine Datenerhebung, aber Auslösung anderer Tags)
→ Datenschutzerklärung Google -
Cookie First (Consent-Management)
Anbieter: Cookie First B.V.
Zweck: Einholung und Verwaltung Ihrer Cookie-Einwilligungen
→ Datenschutzerklärung Cookie First -
OpenStreetMap
Anbieter: OpenStreetMap Foundation
Zweck: Darstellung interaktiver Karten auf unserer Website
Erfasste Daten: IP-Adresse, evtl. Cookies und Nutzungsdaten
→ Datenschutzerklärung OpenStreetMap
Steuerung durch Sie
-
Beim ersten Besuch der Website erscheint ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Einwilligung zu optionalen Cookies geben oder verweigern können.
-
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über das Banner oder Ihre Browsereinstellungen ändern.
-
Beachten Sie bitte: Auch bei Deaktivierung von Cookies kann es sein, dass anonymisierte technische Informationen gespeichert oder übertragen werden (z. B. Spracheinstellung).
13. Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?
Wir betreiben Online-Präsenzen («Seiten», «Profile», «Kanäle» etc.) auf externen Plattformen – derzeit insbesondere auf LinkedIn und im Google Unternehmensprofil (Google Maps).
Zweck der Bearbeitung
Wenn Sie mit uns über diese Plattformen interagieren (z. B. unsere Beiträge liken, kommentieren oder Nachrichten senden), erhalten wir von den Betreibern bestimmte personenbezogene Daten. Dazu gehören:
-
Ihr öffentlicher Profilname
-
Inhalte Ihrer Kommunikation mit uns
-
Reaktionen und Interaktionen (z. B. «Gefällt mir», Shares, Kommentare)
-
Statistische Auswertungen über Reichweite und Zielgruppen
Diese Daten nutzen wir zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken, insbesondere zur Kommunikation, zu Marketing- und Analysezwecken und zur Pflege unserer digitalen Präsenz. Die Rechtsgrundlage ist je nach Situation Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Verantwortlichkeit der Plattformen
Bitte beachten Sie, dass die jeweilige Plattform eigenständig und in eigener Verantwortung weitere Daten zu Ihrem Nutzerverhalten erhebt, etwa durch Tracking-Technologien, Profilerstellung oder Cookies. Auf diese Bearbeitungen haben wir keinen Einfluss. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter:
Wir betreiben eine LinkedIn-Seite unter: https://www.linkedin.com/company/säntis-packaging-ag/
Datenschutzrichtlinie: LinkedIn Privacy Policy
-
LinkedIn stellt uns aggregierte Statistiken zur Nutzung unserer Seite zur Verfügung (z. B. demografische Angaben zu Followern).
-
Inhalte, die gegen Netiquette oder rechtliche Vorgaben verstossen, behalten wir uns vor zu melden oder zu löschen.
-
Ihre Kommentare und Beiträge sind in der Regel öffentlich einsehbar.
Google Unternehmensprofil (Google Maps)
Wir nutzen Google My Business / Google Maps zur Darstellung unseres Unternehmensstandorts und relevanter Informationen wie Öffnungszeiten und Bewertungen.
Datenschutzrichtlinie: Google Privacy Policy
-
Google verarbeitet Ihre Daten bei der Nutzung (z. B. Interaktionen mit Fotos, Bewertungen, Standortangaben) eigenständig.
-
Sie können Bewertungen und Inhalte auch direkt über Google melden.
-
Diese Präsenz verbessert unsere Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen.
Hinweise
-
Wenn Sie nicht möchten, dass Daten mit einem bestehenden Nutzerkonto auf sozialen Netzwerken verknüpft werden, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Seiten bei diesen Plattformen aus.
-
Möchten Sie Inhalte löschen oder Ihre Rechte geltend machen, wenden Sie sich direkt an den jeweiligen Plattformanbieter oder an uns über die in Ziff. 2 angegebene Kontaktadresse.
14. Umgang mit Bewerbungen
Wenn Sie sich bei uns bewerben, bearbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Prüfung und Abwicklung des Bewerbungsprozesses.
Welche Daten bearbeiten wir?
Wir bearbeiten insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten:
-
Kontaktinformationen
(z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) -
Bewerbungsunterlagen
(z. B. Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, Qualifikationen, Referenzen) -
Weitere freiwillige Angaben
(z. B. Gehaltsvorstellungen, Verfügbarkeit, persönliche Interessen, Foto)
Zweck der Datenbearbeitung
Die Bearbeitung erfolgt ausschliesslich zur:
-
Verwaltung und Beurteilung Ihrer Bewerbung
-
Kommunikation mit Ihnen während des Auswahlverfahrens
-
Beurteilung Ihrer Eignung für die ausgeschriebene oder ggf. eine andere passende Stelle
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Massnahmen) sowie – wo anwendbar – Ihre ausdrückliche Einwilligung (z. B. bei freiwillig gemachten Angaben).
Wer hat Zugriff?
Ihre Bewerbungsdaten werden nur den internen Personen zugänglich gemacht, die direkt mit der Durchführung des Bewerbungsprozesses befasst sind (z. B. Personalabteilung, Vorgesetzte, Geschäftsführung).
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, ausser im Rahmen gesetzlicher Pflichten oder mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Aufbewahrungsdauer
-
Bei erfolgreichen Bewerbungen werden Ihre Unterlagen Bestandteil der Personalakte.
-
Bei nicht erfolgreichen Bewerbungen werden Ihre Daten spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht oder anonymisiert, sofern Sie nicht ausdrücklich einer längeren Aufbewahrung zugestimmt haben (z. B. für eine spätere Kontaktaufnahme bei passenden Stellenangeboten).
Ihre Rechte
Auch im Bewerbungsprozess haben Sie alle Rechte gemäss Ziff. 11 (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung). Bitte wenden Sie sich hierzu an die in Ziff. 2 genannte Kontaktstelle. Zum Identitätsnachweis kann ein entsprechender Nachweis erforderlich sein.
15. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.